top of page


Osterglocken und Narzissen
Wussten Sie, dass Narzissen auch in Italien wild wachsen? Aber welche genau – und wo? 🌿✨ Erfahren Sie mehr.
22. März2 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Morus - der Maulbeerbaum – Ein widerstandsfähiger Alleskönner
In Südtirol hat Morus - der Maulbeerbaum eine lange Tradition, insbesondere in wärmeren Tallagen und in Gebieten mit Weinbauklima.
15. März3 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Cornus mas, Kornelkirsche
Die Kornelkirsche ist ein wahres Multitalent nicht nur für naturnahe Gärten und eine wertvolle Pflanze im Klimawandel.
14. März3 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Ophiopogon japonicus – Der Zwerg-Schlangenbart
Der Zwerg-Schlangenbart ist eine äußerst dekorative und pflegeleichte Staude, mit kompakten Wuchs und immergrünen Blättern.
12. März2 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Winterschnitt von Hecken
Im Februar ist klassische Heckenschnitt-Zeit. Wird die Hecke nur in Form gebracht oder ist sie zu verjüngen?
5. März1 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Das Busch-Windröschen – Ein Frühlingsbote im Garten
Das Buschwindröschen ist einer der ersten Frühlingsboten zur Gestaltung für schattige Bereiche im Garten.
3. März2 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Für Südtirols kühle und mückenfreie Campingplätze
Wir bieten innovative Vernebelungsanlagen zur effizienten Kühlung sowie stationäre Mückenschutzsysteme an.
22. Feb.1 Min. Lesezeit
4 Ansichten


Fest installierte Mückenschutz-Sprühsysteme
Fest installierte Sprühanlagen die effizientere, umweltfreundlichere und langfristig nachhaltigere Lösung zur Mückenbekämpfung.
18. Feb.1 Min. Lesezeit
3 Ansichten


Effektive Mückenbekämpfung mit CO₂-Mückenfallen: Funktionsweise, Vorteile und Tipps
Besonders in Gärten mit hoher Mückenbelastung kann eine CO₂-Mückenfalle in Kombination mit Lockstoffen eine erhebliche Verbesserung bringen.
18. Feb.2 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Biologische Mückenbekämpfung mit Bacillus thuringiensis israelensis (BTI)
Bacillus thuringiensis israelensis ist ein natürlich vorkommendes Bakterium, das gezielt zur Bekämpfung von Mückenlarven eingesetzt wird.
18. Feb.2 Min. Lesezeit
5 Ansichten


Die Biologie der Mücken – Was macht sie so lästig?
Mücken sind mehr als nur eine sommerliche Plage. Ihre Biologie macht sie zu hochangepassten und leider oft hartnäckigen Blutsaugern.
18. Feb.2 Min. Lesezeit
0 Ansichten


Warum gibt es so viele Mücken im Garten? – Ursachen und Hintergründe
Warum sind Mücken in manchen Gärten besonders zahlreich? Hier erklären wir die wichtigsten Ursachen für eine hohe Mückenpopulation im Garten
17. Feb.2 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Klares Wasser ohne Chemie: So funktioniert die natürliche Wasseraufbereitung
In diesem Artikel erfahren Sie, wie natürliche Wasseraufbereitung funktioniert und welche Methoden besonders effektiv sind.
12. Feb.3 Min. Lesezeit
7 Ansichten


DIY oder Fachfirma? Vor- und Nachteile beim Bau eines Schwimmteichs
DIY oder Fachfirma? Vor- und Nachteile beim Bau eines Schwimmteichs
11. Feb.2 Min. Lesezeit
3 Ansichten


Pflanzen im Schwimmteich
Eine ausgewogene Kombination aus Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferpflanzen sorgt für eine funktionierende Wasserreinigung.
10. Feb.2 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Größe und Form eines Schwimmteichs
Bevor Sie mit der Planung beginnen, sollten Sie sich Gedanken über die optimale Größe und Form eines Schwimmteichs machen.
10. Feb.2 Min. Lesezeit
0 Ansichten


Schwimmteich oder Naturpool? Die wichtigsten Unterschiede und Vorteile
Wenn Sie von einem eigenen Schwimmbereich im Garten träumen, stehen sie schnell vor der Entscheidung: besser Schwimmteich oder Naturpool?
10. Feb.2 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Verjüngungsschnitt an Hecken – Wann, warum und wie?
Verjüngungsschnitt für Hecken: Wann und wie sollte man Hecken zurückschneiden? Erfahre, welche Heckenarten sich eignen ...
5. Feb.3 Min. Lesezeit
2 Ansichten


Kies- und Schottergärten
Erfahre, warum Schottergärten problematisch sind und welche nachhaltigen Alternativen es gibt.
29. Jan.2 Min. Lesezeit
1 Ansicht


Frühjahrsreinigung beim Schwimmteich:
Die Frühjahrsreinigung am Schwimmteich ist unerlässlich für ein gesundes Ökosystem und glasklares Wasser.
28. Jan.2 Min. Lesezeit
3 Ansichten
bottom of page