top of page

Verjüngungsschnitt an Hecken – Wann, warum und wie?

  • Autorenbild: P L
    P L
  • 5. Feb.
  • 3 Min. Lesezeit
geschnittene Hecken bleiben vital und jung
Alte Hecke ganz jung

Eine dichte, grüne Hecke ist der Stolz vieler Gartenbesitzer. Doch mit den Jahren kann sie von unten verkahlen, zu breit werden oder an Vitalität verlieren. Ein gezielter Verjüngungsschnitt kann helfen, die Hecke wieder in Form zu bringen und neues Wachstum anzuregen.

Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, welche Heckenarten eignen sich und wie geht man dabei vor? In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zum Verjüngungsschnitt an Hecken.


Wann wird es Zeit für einen Verjüngungsschnitt?

Ein Verjüngungsschnitt ist nötig, wenn:

  • die Hecke von unten kahl wird und nur noch oben grüne Triebe zeigt,

  • sie zu breit oder zu hoch gewachsen ist und nicht mehr gut geformt werden kann,

  • das Wachstum nachlässt und die Hecke insgesamt lichter wirkt.

Der beste Zeitpunkt für einen starken Rückschnitt ist Spätherbst bis zeitiges Frühjahr (Oktober bis März). In dieser Ruhephase ist das Wachstum gering, und die Pflanze kann sich im Frühjahr optimal regenerieren.


Warum ist ein Verjüngungsschnitt an Hecken wichtig?

Mit der Zeit verholzen viele Heckenpflanzen und treiben nur noch an den äußeren Trieben aus. Dies führt dazu, dass das Innere der Hecke kahl bleibt. Ein Verjüngungsschnitt:

  • regt das Wachstum neuer Triebe an,

  • sorgt für eine dichtere, grünere Hecke,

  • bringt die Pflanze wieder in eine schöne Form,

  • fördert die Gesundheit der Hecke, indem alte, schwache Triebe entfernt werden.

Formhecken werden mindestens  zwei mal im Jahr geschnitten
gepflegte, regelmäßig und perfekt geschnittene Formhecken

Wie wird der Verjüngungsschnitt durchgeführt?

1.      Schrittweise Vorgehen:

Bei stark verholzten Hecken empfiehlt es sich, den Rückschnitt über zwei bis drei Jahre zu verteilen, damit die Pflanze nicht zu sehr geschwächt wird.

2.      Wie tief schneiden?

Laubgehölze (Hainbuche, Liguster, Rotbuche, Feldahorn): Bis ins alte Holz zurückschneiden, oft bis zu zwei Drittel der Hecke.

Kirschlorbeer & Eibe: Auch ein starker Rückschnitt ist möglich, die Pflanzen treiben meist wieder gut aus.

Nadelgehölze (Thuja, Scheinzypresse): Vorsicht! Diese Pflanzen treiben aus dem alten Holz nicht mehr aus. Hier sollte nur vorsichtig zurückgeschnitten werden, maximal um ein Drittel.

3.      Auf welche Höhe zurückschneiden?

Die Hecke kann auf die gewünschte Höhe eingekürzt werden. Im Regelfall wird auf beiden Seiten und in der Höhe 1/3 weggeschnitten. Wer eine gleichmäßige Form erhalten möchte, sollte sie leicht trapezförmig schneiden – also oben etwas schmaler als unten. Das sorgt für gleichmäßigen Lichteinfall und verhindert eine erneute Verkahlung.


Vogelschutz: Rücksicht auf brütende Vögel

Winterschnitt möglichst innerhalb Februar wegen nistender Vögel
Vorsicht! Hecken sind ein beliebter Nistplatz für Vögel

Beim Verjüngungsschnitt ist es besonders wichtig, den Schutz von brütenden Vögeln zu beachten. In Deutschland ist es zum Beispiel verboten, in der Hauptbrutzeit zwischen 1. März und 30. September starke Rückschnitte durchzuführen. Kleinere Formschnitte sind erlaubt, solange keine Nester gestört oder zerstört werden. Vor dem Schneiden sollte die Hecke sorgfältig auf Nistplätze kontrolliert werden. Falls Vögel dort brüten, sollte der Schnitt verschoben werden, um den Tieren nicht zu schaden.

 

Geeignete Arten für einen starken Rückschnitt:

-         Liguster

-         Hainbuche

-         Rotbuche

-         Feldahorn

-         Kirschlorbeer

-         Eibe

-         Thuja orientalis

Ungeeignete oder nur bedingt schnittverträgliche Arten:

-         Thuja (verträgt nur leichten Schnitt)

-         Scheinzypresse

-         Wacholder

-         Fichte, Tanne


Das Ziel eines Verjüngungsschnitts

Ziel des Verjüngungsschnitts ist es, die Hecke wieder gesund, dicht und grün zu bekommen, ihr neue Vitalität zu verschaffen. Durch regelmäßige Pflege und den richtigen Schnittzeitpunkt kann man verhindern, dass eine Hecke unansehnlich oder unkontrollierbar wird. Wer regelmäßig schneidet und die Wuchsform beachtet, erhält eine langlebige, gesunde und schöne Hecke im Garten.


Mit diesen Tipps gelingt der Verjüngungsschnitt – und Ihre Hecke wird in wenigen Monaten wieder in voller Pracht erstrahlen!

 

Kommentare


bottom of page