top of page

Der Winter- und Sommerschnitt bei Beerensträuchern

  • Autorenbild: P L
    P L
  • 24. Jan.
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. Jan.

Der Rückschnitt bei Beerensträuchern ist essenziell, um die Pflanzen gesund zu halten, den Ertrag zu fördern und die Form zu erhalten. Hier sind die Besonderheiten für die gängigsten Beerensträucher:

1. Johannisbeeren (Rote, Schwarze und Weiße):

  • Zeitpunkt: Spätherbst bis Ende Winter (frostfreie Tage).

  • Schnittziele:

    • Altes Holz entfernen: Schwarze Johannisbeeren tragen hauptsächlich am ein- bis dreijährigen Holz. Älteres Holz regelmäßig bodennah entfernen.

    • Junge Triebe fördern: Pro Strauch 6–8 starke, junge Haupttriebe belassen.

  • Besonderheit: Bei roten und weißen Johannisbeeren wird das Fruchtholz meist länger genutzt (ca. 4–5 Jahre). Hier auf Fruchtholzqualität achten.

2. Himbeeren:

  • Sommerhimbeeren:

    • Nach der Ernte (im Spätsommer) werden die abgetragenen Ruten bodennah entfernt.

    • Im Winter bleibt nur die Auswahl der gesunden, kräftigen Jungtriebe (5–8 pro Meter).

  • Herbsthimbeeren:

    • Nach der Ernte alle Ruten bodennah abschneiden (da sie am diesjährigen Holz fruchten).

    • Keine Überwinterungstriebe nötig.

  • Besonderheit: Himbeeren benötigen ein Spalier oder Gerüst zur Unterstützung.

3. Brombeeren:

  • Zeitpunkt: Winter (frostfreie Tage).

  • Schnittziele:

    • Abgetragene Ruten aus dem Vorjahr entfernen.

    • 6–8 kräftige Jungtriebe aus dem aktuellen Jahr belassen.

    • Seitentriebe einkürzen (auf 2–3 Augen).

  • Besonderheit: Brombeeren wachsen stark, daher regelmäßig die Verzweigungen kontrollieren.

4. Stachelbeeren:

  • Zeitpunkt: Ende Winter (frostfrei).

  • Schnittziele:

    • Alte, dicke Äste entfernen, um Luft und Licht ins Innere zu bringen.

    • Jährlich junge Triebe nachziehen.

    • Ein offenes, luftiges Strauchgerüst aus 8–12 Hauptästen anstreben.

  • Besonderheit: Auf Befall von Mehltau achten und befallene Triebe sofort entfernen.

5. Heidelbeeren (Kulturheidelbeeren):

  • Zeitpunkt: Spätwinter bis Vorfrühling.

  • Schnittziele:

    • Alte, abgetragene Zweige entfernen, um die Vitalität zu fördern.

    • Maximal 6–8 Hauptäste belassen.

  • Besonderheit: Heidelbeeren fruchten besser bei einem luftigen Strauchaufbau.

Allgemeine Tipps zum Schnitt bei Beerensträuchern:

  • Werkzeug: Verwenden Sie scharfes und sauberes Werkzeug, um Infektionen zu vermeiden.

  • Wetter: Nur an frostfreien, trockenen Tagen schneiden.

  • Mulchen: Nach dem Schnitt Mulch oder Kompost ausbringen, um die Pflanze zu stärken.


Schnitt, Pflege, Garten, Winter, Frühjahr, Reinigung, Rückschnitt, Garten, Sträucher, Obst, Gehölze, Gärtner, Gärtnerei, Luther, Meran, Bozen

Comments


bottom of page