top of page

Pflanzen im Schwimmteich

  • Autorenbild: P L
    P L
  • 10. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Welche Pflanzen eignen sich für die Regenerationszone eines Schwimmteichs?

Ein Schwimmteich bietet eine naturnahe Alternative zum klassischen Pool, und die Regenerationszone spielt dabei eine zentrale Rolle. Sie sorgt für die biologische Reinigung des Wassers und schafft gleichzeitig einen attraktiven Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Damit diese Zone optimal funktioniert, ist die Auswahl der richtigen Pflanzen entscheidend. Hier stellen wir die besten Pflanzen für die verschiedenen Wasserzonen eines Schwimmteichs vor.



1. Tiefwasserzone: Unterwasserpflanzen für klares Wasser

Unterwasserpflanzen sind essenziell für die Sauerstoffproduktion und sind in der Lage Algenwachstum und Wassertrübe zu verhindern. Wichtige Unterwasserpflanzen sind:

Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica): Fördert die Wasserklärung und bietet Lebensraum für Insekten.

Krebsschere (Stratiotes aloides): Schwimmt frei auf dem Wasser und trägt zur Sauerstoffanreicherung bei.

Hornkraut (Ceratophyllum demersum): Sehr widerstandsfähig und ideal zur Sauerstoffanreicherung.

Wasserpest (Elodea canadensis): Wächst schnell und entzieht dem Wasser Nährstoffe, die sonst Algen fördern würden.

Laichkraut (Potamogeton spp.): Fördert das ökologische Gleichgewicht im Teich.

Myriophyllum (Myriophyllum spp.): Wirkt als natürlicher Wasserfilter und verbessert die Wasserqualität durch seine feinen, gefiederten Blätter.


2. Flachwasserzone: Pflanzen für die biologische Filterung

Auch in dieser Zone gedeihen Pflanzen, die überschüssige Nährstoffe aufnehmen und das Wasser klären. Geeignete Arten sind:

Rohrkolben (nur Typha minima): Reinigt das Wasser, benötigt aber ausreichend Platz.

Sumpfdotterblume (Caltha palustris): Blüht leuchtend gelb im Frühjahr und fördert Insekten.

Igelkolben (Sparganium erectum): Unterstützt die Wasserreinigung und bietet Schutz für Kleintiere.

Wasserhahnenfuß (Ranunculus aquatilis): Eine schwimmende Pflanze, die das Wasser klärt und Algenwachstum hemmt.

Blutweiderich (Lythrum salicaria): Fördert die biologische Reinigung und bietet Bienen und Schmetterlingen Nahrung.

Fieberklee (Menyanthes trifoliata): Unterstützt die Filterfunktion der Regenerationszone und blüht auffällig weiß.


3. Sumpf- & Uferzonezone: Ästhetische und funktionale Pflanzen

Die Sumpfzone verbindet den Teich mit dem Garten und beherbergt Pflanzen, die Wasser filtern und Lebensräume für Insekten und Amphibien schaffen:

Schwertlilie (Iris pseudacorus): Sorgt mit ihren gelben Blüten für Farbakzente.

Sumpfvergissmeinnicht (Myosotis palustris): Wunderschöne blaue Blüten und guter Bodendecker.

Wasserminze (Mentha aquatica): Duftet angenehm und hält Schädlinge fern.

Seggen (Carex spp.): Sorgen für eine natürliche Ufergestaltung.

Sumpfschafgarbe (Achillea ptarmica): Bietet Nahrung für Insekten.

Wiesenknöterich (Persicaria bistorta): Blüht rosa und zieht Schmetterlinge an.


Fazit: Die richtige Mischung macht’s!

Eine ausgewogene Kombination aus Tiefwasser-, Flachwasser-, Sumpf- und Uferpflanzen sorgt für eine funktionierende und optisch ansprechende Regenerationszone. Und: wer auf heimische und standortgerechte Pflanzen setzt, unterstützt nicht nur die Wasserqualität, sondern auch die Biodiversität im eigenen Garten.

תגובות


bottom of page