top of page

Schwimmteich oder Naturpool? Die wichtigsten Unterschiede und Vorteile

  • Autorenbild: P L
    P L
  • 10. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Wenn Sie von einem eigenen Schwimmbereich im Garten träumen, stehen sie schnell vor der Entscheidung: Soll es ein Schwimmteich oder ein Naturpool werden? Beide bieten eine umweltfreundliche Alternative zu klassischen Pools, unterscheiden sich jedoch in ihrer Funktionsweise und Optik. In diesem Beitrag erfahren Sie die wesentlichen Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile beider Varianten.


Der Schwimmteich – Naturnahes Badevergnügen

Klassischer Schwimmteich in Mittelitalien

Ein Schwimmteich ist ein künstlich angelegtes Gewässer, das sich an natürlichen Seen orientiert. Die Reinigung des Wassers erfolgt biologisch über Pflanzen und Mikroorganismen, ganz ohne Chemie. Ein Schwimmteich besteht typischerweise aus zwei Bereichen: dem Schwimmbereich und einer Regenerationszone, in der Wasserpflanzen und Substrate das Wasser auf natürliche Weise klären.

Vorteile des Schwimmteichs:

-         Natürliche Wasserqualität: Kein Chlor oder andere Chemikalien notwendig

-         Ökologisch wertvoll: Bietet Lebensraum für Tiere und Pflanzen

-         Ganzjährig attraktiv: Auch im Winter ein schöner Blickfang

-         Geringere Betriebskosten: Weniger Technik und Energieaufwand als bei herkömmlichen Pools

Nachteile des Schwimmteichs:

  • Platzbedarf: Durch die Regenerationszone benötigt er mehr Fläche

  • Langsamere Selbstreinigung: Wasseraufbereitung dauert länger als bei einem Naturpool und kann jahreszeitlich schwanken


Der Naturpool – Klare Linien, klare Technik

Privater Naturpool in den Südtiroler Bergen
Privater Naturpool

Der Naturpool kombiniert die Vorteile eines klassischen Pools mit einer biologischen Wasseraufbereitung. Anders als beim Schwimmteich verzichtet er auf eine große Regenerationszone und setzt stattdessen auf eine technische Filteranlage, die das Wasser durch biologische Prozesse reinigt.

Vorteile des Naturpools:

-         Kristallklares Wasser: Durch die biologische Filtertechnik bleibt das Wasser meist frei von Schwebstoffen

-         Platzsparender: Benötigt weniger Fläche als ein Schwimmteich

-         Geringer Pflegeaufwand: Weniger Algenbildung, da keine große Regenerationszone vorhanden ist

-         Modernes Design: Kann optisch einem klassischen Pool ähneln

Nachteile des Naturpools:

-         Höhere Anschaffungskosten: Beckenbau und technische Filteranlagen sind kostenintensiver

-         Regelmäßige Wartung notwendig: Filter müssen gereinigt und gewartet werden

-         Weniger natürlicher Lebensraum: Keine Regenerationszone für Pflanzen und Tiere


Schwimmteich oder Naturpool? Welche Variante passt zu Ihnen?

Die Entscheidung hängt vor allem von den persönlichen Vorlieben, der verfügbaren Fläche und dem gewünschten Pflegeaufwand ab:

Wer einen naturnahen, ökologischen Badebereich bevorzugst und ausreichend Platz hast, ist bei einem Schwimmteich richtig

Wer hingegen klares Wasser, eine kompaktere Bauweise und eine modernere Optik liebt, für den ist ein Naturpool die bessere Wahl


Schwimmteich oder Naturpool? Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden – beide bieten ein einzigartiges Badeerlebnis im eigenen Garten und bringen die Natur ein Stück näher.

 

Comments


bottom of page