top of page

Das Busch-Windröschen – Ein Frühlingsbote im Garten

  • Autorenbild: P L
    P L
  • 3. März
  • 2 Min. Lesezeit
Anemone nemorosa, Busch-Windröschen ist eine heimische Staude für den Schatten und Halbschatten mit weißer Blüte im zeitigen Frühjahr
Anemone nemorosa, Foto: CC BY 2.0 Tero Laakso, Flickr

Das heimische Busch-Windröschen (Anemone nemorosa) ist ein unverzichtbarer Frühblüher, der mit seinen zarten, weißen Blüten den Frühling ankündigt. Mit einer Höhe von 10 bis 15 cm eignet es sich hervorragend für halbschattige Standorte im Garten, insbesondere vor und zwischen Gehölzen sowie in Kombination mit spät austreibenden Stauden.


Wuchsverhalten und Pflanzpartner

Nach der Blüte zieht das Laub des Busch-Windröschens ein. Daher sollten benachbarte Stauden, die später austreiben, die kahlen Stellen abdecken. Besonders gut eignen sich hierfür Pflanzen wie Cimicifuga (Silberkerze), Rodgersia (Schaublatt) oder Hosta (Funkien). Das Busch-Windröschen vermehrt sich durch kriechende Rhizome und kann so mit der Zeit dichte Bestände bilden.


Standort und Pflege der Busch-Windröschen

Diese Pflanze bevorzugt einen lockeren, humosen Boden und ist in der Pflege sehr anspruchslos. Sie gedeiht in schattigen bis halbschattigen Lagen und ist besonders an trockene Sommerstandorte angepasst. Im Frühjahr benötigt sie jedoch etwas mehr Feuchtigkeit, um optimal zu wachsen.


Vermehrung und Pflanzung

Die Vermehrung des Busch-Windröschens erfolgt hauptsächlich durch Rhizomteilung im Herbst oder im zeitigen Frühjahr. Im Handel sind Rhizome mit einer Länge von 5–10 cm erhältlich, die in etwa 5 cm Tiefe in humosem Boden gepflanzt werden sollten.


Bedeutung für die Natur

Das Busch-Windröschen ist in eurasischen Wäldern weit verbreitet und in Südtirol vor allem im Raum Passeier sowie im Etsch- und Eisacktal zu finden. Die weißen Blüten erscheinen nur kurz, liefern jedoch eine wertvolle Nahrungsquelle für frühaktive Insekten. Nach der Blüte verschwinden die Blätter im Frühsommer, während die Pflanze über ihre Rhizome im Boden weiterlebt und sich ausbreitet.


Mit seiner Frühjahrsblüte und seiner Anspruchslosigkeit ist das Busch-Windröschen eine wunderbare Bereicherung für naturnahe Gärten und sorgt Jahr für Jahr für ein eindrucksvolles Blütenschauspiel.

Comments


bottom of page