Rasenpflege im Frühjahr
- P L
- 24. Jan.
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. Jan.
Effektive Maßnahmen für einen gesunden Rasen
Wichtige Maßnahmen im Frühjahr
Die Rasenpflege im Frühjahr ist entscheidend für ein gesundes und dichtes Wachstum während des gesamten Jahres. Hier nennen wir Ihnen einige der wichtigsten Maßnahmen:
· Vertikutieren: Das Frühjahr ist die ideale Zeit zum Vertikutieren, insbesondere zwischen Ende März und Anfang Mai. Das Vertikutieren entfernt Moos und Rasenfilz, fördert die Belüftung des Bodens und ermöglicht es, Nährstoffe besser aufzunehmen. Sollten jedoch anhaltende Frostperioden erwartet werden, sollte man noch etwas warten.
· Aerifizieren: Durch das Aerifizieren werden kleine Löcher in den Boden gestochen, um die Luft- und Wasserzirkulation zu verbessern. Dadurch wird die Wurzelbildung gefördert und der Boden lockerer.
· Düngen: Ein spezieller Frühlingsdünger mit einem hohen Stickstoffgehalt hilft dem Rasen, nach dem Winter schnell zu grünen und kräftig zu wachsen. Der Dünger sollte idealerweise nach dem Vertikutieren und Aerifizieren aufgebracht werden.
· Nachsäen: Kahlstellen im Rasen sollten nachgesät werden. Dies geschieht am besten nach dem Vertikutieren, da die Samen so besseren Bodenkontakt haben und gleichmäßig keimen können.
· Kalken: Ob Kalk ausgebracht werden sollte, hängt vom pH-Wert des Bodens ab. Ein zu saurer Boden (pH-Wert unter 6) kann zu Moosbildung führen. Daher ist es sinnvoll, den pH-Wert des Bodens zu messen und gegebenenfalls Kalk auszubringen, um den Wert zu neutralisieren. Dies muss nicht jedes Jahr erfolgen, sondern nur bei Bedarf, typischerweise alle 2-3 Jahre.
Durch diese Maßnahmen im Frühjahr kann man sicherstellen, dass der Rasen gesund und widerstandsfähig in die Vegetationsperiode startet.
Viel Erfolg und Spaß auf Ihrem Rasen!

コメント