Laub im Garten – Warum es nicht in die Tonne gehört
- P L
- 4. Feb.
- 2 Min. Lesezeit

Jedes Jahr im Herbst stellt sich die Frage: Wohin mit dem ganzen Laub? Viele greifen zur Biotonne oder dem Laubsack – dabei ist das ein echter Verlust für den Garten! Denn Laub ist ein wertvoller natürlicher Dünger und kann nachhaltig genutzt werden.
Laub als Mulch – Schutz für Boden und Pflanzen
Statt es zu entsorgen, kann Laub wunderbar als Mulchschicht unter Bäumen und Sträuchern verteilt werden. Besonders in schattigen Bereichen schützt es den Boden vor dem Austrocknen, unterdrückt Unkraut und dient als Lebensraum für viele Nützlinge. Zudem verbessert es die Bodenstruktur, da es langsam verrottet und Nährstoffe freisetzt.
Wo muss Laub entfernt werden?

Nicht überall, das sei gesagt, kann das Laub am Boden belassen werden: auf Rasen und Beeten mit schwachwüchsigen, mehrjährigen Stauden soll das Laub entfernt werden, da die Vegetation darunter leidet. Auch Wege und Plätze müssen aus ganz praktischen Gründen sauber gehalten werden. Hier gilt: aufnehmen und woanders im Garten wieder sinnvoll einbringen.
Kompostieren: Laub als wertvoller Humuslieferant
Wenn das Laub nicht direkt als Mulch genutzt wird, ist der Kompost eine ideale Lösung. Besonders trockene Blätter liefern wertvollen Zellstoff, der den Kompost aus Haushaltsabfällen ausgleicht und für eine gute Durchlüftung sorgt. So entsteht nährstoffreicher Humus – der beste natürliche Dünger für den Garten.
Warum Laub im Garten bleiben sollte
Laub ist kein Abfall, sondern eine natürliche Ressource. Wer es entfernt, entzieht dem Garten wichtige Nährstoffe, die sonst als Mulch oder Kompost wiederverwendet werden könnten. Man braucht nicht Dünger oder Mulchstoffe zukaufen, wenn die Natur sie kostenlos bereitstellt.

Fazit: Herbstlaub sinnvoll nutzen statt entsorgen
Mulchen: Laub unter Sträuchern, Bäumen und in schattigen Bereichen verteilen.
Kompostieren: Als strukturgebender Zusatz auf den Kompost geben.
Natürlicher Dünger: Die Nährstoffe des Laubs bleiben im Garten erhalten.
Nutzen Sie die kostenlosen Schätze der Natur – Ihr Garten wird es Ihnen danken!
Kommentare